Gesellschaft / Kursdetails

Die Rheinische Republik des Jahres 1923 Teil 1: Separatistische Bestrebungen bis zur Ausrufung der Republik Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Vor genau 100 Jahren, am 25. Oktober 1923, besetzte eine Gruppe von „Separatisten“ das Rathaus in Königswinter. Wenige Tage zuvor, am 21. Oktober, war die Republik in Aachen ausgerufen worden, und ebenfalls am 25. Oktober etablierte sich in Koblenz – im dortigen Schloss – eine „Vorläufige Regierung“.

Der ehemalige Museumsleiter Elmar Scheuren gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung einer Bewegung, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs für einen autonomen Status des Rheinlands kämpfte. Rahmenbedingungen wie die wirtschaftliche Krise mit uferloser Inflation und wachsende Arbeitslosigkeit spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Interessen und Eingriffe der französischen Besatzung – bis hin zu den turbulenten Geschehnissen in den Tagen nach dem Putsch. Der regionale Schwerpunkt wird auf Bonn und der Region liegen.

VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum

Hinweise:
Veranstaltungsort ist das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Kellerstr. 16, 53639 Königswinter
Die Teilnahmegebühr ist bar vor Ort zu entrichten. (7 € bzw. erm. 5,50 €)
Eine Anmeldung ist bis 2 Tage vor Veranstaltungstermin unter 02223 3703 oder info@siebengebirgsmuseum.de möglich

Status: Keine Anmeldung möglich

Kursnr.: Z10205

Beginn: Mi., 25.10.2023, 18:00 - 19:00 Uhr

Anzahl der Kurstage: 1

Kursort: Siebengebirgsmuseum

Gebühr: 7 € /ermäßigt 5,50 € (zahlbar in bar vor Ort) (inkl. MwSt.)


Datum
25.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
Kellerstraße 16, Siebengebirgsmuseum


Info:

Voranmeldung bis 2 Tage vor dem Termin unter 02223 3703 oder info@siebengebirgsmuseum.de

Info beachten