/ Kursdetails

Blick hinter die Kulissen von HAUS SCHLESIEN Vom Wachsen und Werden einer Sammlung

In der öffentlichen Wahrnehmung bestimmen die publikumswirksamen Ausstellungen und Veranstaltungen das Bild der Museen. Doch eine der zentralen Aufgaben von Museen ist das Sammeln, es bildet neben dem Bewahren und Forschen eine der entscheidenden Grundlagen für das Ausstellen und Vermitteln. Doch wie gelangen Objekte in eine Sammlung? Welche Objekte werden überhaupt gesammelt und warum? Und was geschieht mit den Sammlungsstücken, bevor sie ans Licht der Öffentlichkeit gelangen?
Die Teilnehmenden erhalten zunächst in einer Führung durch die Sonderausstellung zum 50-jährigen Jubiläum des Trägervereins HAUS SCHLESIEN und eine kurze Übersicht über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Vereins und des Dokumentations- und Informationszentrums. Anhand von Beispielen aus dem Museumsdepot werden anschließend die Sammlungsschwerpunkte beschrieben und die Geschichte der Sammlung und ihre Bedeutung für die Museumsarbeit dargestellt. Zum Abschluss wird bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung der Blick auf einzelne Exponate gelenkt und deren (Sammlungs-)Geschichte im Kontext der Ausstellung erläutert.
VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem HAUS SCHLESIEN

Status: Plätze frei

Kursnr.: Z10101

Beginn: Sa., 04.11.2023, 15:00 - 17:15 Uhr

Anzahl der Kurstage: 1

Kursort: Haus Schlesien

Gebühr: 7 € (zahlbar in bar vor Ort) (inkl. MwSt.)


Datum
04.11.2023
Uhrzeit
15:00 - 17:15 Uhr
Ort
Dollendorfer Straße 412, Haus Schlesien