Polen nach den Wahlen: Wie geht es weiter?
Die Entwicklung der EU vor allem in Polen, aber auch in Ungarn haben es gezeigt: Europas Demokratie braucht einen neuen „Push“. Das große Mitgliedsland im Herzen Europas, Polen, hat gewählt. Einmal mehr zeigte sich: Polen ist eine gespaltene Gesellschaft. Stehen Nationalkonservative mit ihren Idealen Glaube, Familie und Vaterland einem offeneren, liberalen Teil der Gesellschaft entgegen? Ist die polnische Nation auch gespalten zwischen Stadt und Land, Westen und Osten? Was zeigen die Wahlergebnisse? Und welchen Platz kann und will Polen in Europa künftig einnehmen? Wie können Demokratie und Rechtsstaat in der EU einen dringend benötigten Wiederaufschwung erfahren? Können Sie es überhaupt? Die Frage stellt sich, wie es um die Grundrechte in unserem Nachbarland steht. Auch im Besonderen um die Rechte von Frauen und LGBITAQ+. Zudem ist zu fragen, ob wir in den 1990er Jahren nicht zu optimistisch waren, wenn wir einen Teil Osteuropas betrachten.
Der Politik-Experte Siebo Janssen wird alles (europa)politisch einordnen. Wie gewohnt wird Jochen Leyhe die Diskussion moderieren.
Die Referenten freuen sich wie immer auf Ihre Fragen!
Status:
Kursnr.: Z10103
Beginn: Mo., 27.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Anzahl der Kurstage: 1
Kursort: Haus Bachem - Halle
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)