Brot backen wie vor 100 Jahren
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Aufheiz- und Vorbereitungsphase des über 100 Jahre alten Museumsbackofen mitzuwirken und einen Brotteig nach vorgegebener Rezeptur herzustellen, während Ihnen die Merkmale eines „Königswinterer Backofens“ erläutert werden.
Die Besonderheiten des Backens in einem mit Holz befeuerten Steinbackofen werden nicht nur demonstriert, sondern auch praktisch durchgeführt. Auf Wunsch darf beim Heizen, Ausräumen oder Auswaschen des Ofens auch von den Teilnehmern Hand angelegt werden.
Aufheizen und Teigführung beinhalten Ruhezeiten, die zum Besuch des Museums auf eigene Faust genutzt werden können oder zum Austausch von Erfahrungen untereinander insbesondere zu den Themen „Nutzung eines Steinbackofens“ oder „Brotbacken“.
Der Dozent backt seit mehr als 20 Jahren sein Brot selbst und hat dabei viele Erfahrungen in der Herstellung und dem Backen verschiedener Brotsorten gesammelt. Seit November 2018 sorgt er für die richtige Temperatur im Steinofen des Museums, damit dort Brot gebacken werden kann.
Für die Arbeit mit Teig und bei der Ofenvorbereitung wird das Tragen robuster Kleidung oder einer Schürze empfohlen. Benötigte Geräte und Materialien werden bereitgestellt.
In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 3,50 € sowie eine Pauschale für das Brennholz von 3,00 € enthalten. Die Teigmenge reicht für ein oder zwei Teiglinge, die nach dem Abbacken mit nach Hause genommen werden.
VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum und dem Naturpark Siebengebirge
Status:
Kursnr.: Z50506
Beginn: Sa., 16.09.2023, 11:00 - 16:00 Uhr
Anzahl der Kurstage: 1
Kursort: Siebengebirgsmuseum
Gebühr: 35,30 € (inkl. MwSt.)
Kellerstraße 16
53639 Königswinter